Mit den Smartphones sind auch die emojis in unser Leben eingezogen. Über sie drücken wir unsere Gefühle in kurzen Textnachrichten und E-Mails aus. Wussten Sie, dass jeder die Chance hat, einen eigenen emoji zu kreieren? Vorher muss er allerdings eine eigens dafür eingerichtete, strenge Jury überzeugen. Wo die kleinen lustigen Bildchen herkommen und wann man besser auf sie verzichtet, erfahren Sie in unserem Beitrag. Inzwischen gibt es über 2600 verschiedene Emojis – und jedes Jahr kommen neue dazu. Die beliebten Gefühlsübermittler bekommen von Unicode, einer gemeinnützigen Organisation, die Schriftzeichen standardisiert, einen individuellen digitalen Code. So können auch emojis weltweit identisch abgebildet werden – unabhängig von Land, Smartphone und Betriebssystem.
Neueste Beiträge
- Herbstzeit – lose Ideensammlung für die schönste Jahreszeit
- Von der staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin zur Flugbegleiterin – Leas Karriereweg mit der Euro Akademie Aschaffenburg
- Von der ambitionierten Schülerin zur Executive Assistant mit internationalem Erfolg: Carolines Weg mit der Euro Akademie Trier
- (Diesmal kein) Kinderbuchklassiker in der Kritik: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Ronja Räubertochter
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Momo
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Das kleine Gespenst
- Wie Sprachen und KI deine Karriere boosten
