Aufgabenbereiche und Tätigkeiten haben sich bereits verändert und werden sich in den nächsten Jahren durch die digitale Transformation teilweise dramatisch wandeln. Dieser Prozess macht auch vor den Aufgaben einer Führungskraft nicht halt.
Aufgaben im Wandel – die Rolle der Führungskraft wird umgestaltet
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung von Arbeitsprozessen wird sich auch die Rolle der Führungskraft verändern. Sie wird immer mehr zum Begleiter und Ermöglicher der Mitarbeiter sowie zum Vernetzer zwischen unterschiedlichen Bereichen und dem Kunden. Der Status, der in vielen Unternehmen mit einer Führungsposition einhergeht, wird sich verringern oder ganz wegfallen. Hierarchien werden also durch die Umgestaltung der Aufgaben nicht mehr nötig sein oder behindern den Arbeitsprozess eher. Die Führungskraft wird in den Zeiten der Umgestaltung allerdings zum Motor der Veränderung und wird sie aktiv mitgestalten und umsetzen müssen.
Da der Wandel in der Arbeitswelt 4.0 zum Alltag gehören wird, weil die Digitalisierung immer neue Möglichkeiten bietet, wird Veränderung zur Normalität. Die Aufgabe, Mitarbeiter bei diesen stetigen Prozessen zu begleiten, wird also kein Ende nehmen. Somit muss die Führungskraft der Zukunft, neben einer ausgeprägten Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit, auch offen für Veränderungen sein, Mitarbeiter motivieren sowie Vertrauen und Zuversicht ausstrahlen. Dieser Wandel der Kompetenzen wird auch in einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) deutlich, die im April und Mai 2018 durchgeführt wurde. Die Studie finden Sie unter: https://www.dgfp.de/mediathek/publikationen/.
Die Rolle der Führungskraft im Unternehmen
Deutschland ist nach wie vor von einer eher hierarchischen Führungskultur geprägt. Ausgenommen davon sind Startups oder kleine Unternehmen, die den Weg zum digitalen Wandel entweder leicht umsetzen konnten oder gleich bei ihrer Gründung berücksichtigt haben. Hier sind die flachen Hierarchien und die neue Rolle der Führungskraft bereits verankert. In vielen langfristig gewachsenen Unternehmen und Konzernen tut man sich indes schwer, gerade die Führungsrolle den neuen Gegebenheiten anzupassen. Die Führungskraft ist hier oft in einem Dilemma von digitalem Wandel und alten Strukturen. Diese behindern sich eher gegenseitig, als dass sie sich positiv befruchten. Somit erscheint die Führungsrolle gerade aus der alten Sichtweise heraus im Moment wenig attraktiv. Dass hierarchische Strukturen fallen werden, ist für 52 Prozent der Befragten aus der vorgenannten Studie klar. Doch der Weg dorthin dürfte mindestens so steinig sein, wie der Weg in die Digitalisierung und bedeutet somit eine klare Doppelbelastung für die Führungskraft.
Wer sich aber auf die Neuerung einlässt, kann in dem Führungsverständnis mit den Kernaufgaben der Planung und Organisation, Informationsweitergabe, Vernetzung und Motivation eine spannende Herausforderung als Führungskraft erleben. Der angenehme Aspekt der Digitalisierung ist, dass administrative Aufgaben in der Führung weniger werden, da diese in Zukunft automatisiert stattfinden.
Fazit
Die digitale Transformation wird in den kommenden Jahren spannend bleiben und besonders zum Thema Führung viele neue Thesen bereithalten. Für die Führungskraft sollte die eigene Motivation und offene Haltung zum Motor für die Veränderung werden. Ganz nach dem Motto: In jeder Veränderung liegt eine Chance auf Verbesserung.
kommentieren