Gesundheit und Pflege: Der Fachbereich stellt sich vor Ob unzureichende Gesundheitsversorgung im Alter oder medizinische Entwicklungen in der Pflege – der Gesundheitsbereich ist im Wandel, es stehen massive Veränderungen an. Diese sind einerseits der demografischen Entwicklung geschuldet. Die Zahl der zu pflegenden Menschen im Alter, chronische Erkrankungen sowie Multimorbidität bei Kindern und älteren Menschen nehmen weiterhin zu und führen zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Andererseits tragen ebenso die Veränderungen in der Struktur und Finanzierung der Versorgungsangebote sowie die Kopplung der gesundheitlichen Dienstleistungen an politische, wirtschaftliche und technische Entwicklungen dazu bei. Auch der medizinische Fortschritt lässt Veränderungen in der Branche erwarten. Er eröffnet dem Gesundheitswesen viele neue Möglichkeiten. Die Felder Diagnostik, Therapie, Prävention, Rehabilitation und Pflege profitieren gleichermaßen. Doch dieser Fortschritt macht Schulungen des Personals und technische Kontrolle notwendig. Die Versorgung im Gesundheitswesen wird insgesamt komplexer, Pflegeberufe werden differenzierter und Tätigkeitsfelder spezialisierter. Das bedeutet, dass der Bedarf an Fachkräften nicht allein eine quantitative Ausweitung sondern auch qualitative Veränderungen erfordert.
Neueste Beiträge
- Von der staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin zur Flugbegleiterin – Leas Karriereweg mit der Euro Akademie Aschaffenburg
- Von der ambitionierten Schülerin zur Executive Assistant mit internationalem Erfolg: Carolines Weg mit der Euro Akademie Trier
- (Diesmal kein) Kinderbuchklassiker in der Kritik: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Ronja Räubertochter
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Momo
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Das kleine Gespenst
- Wie Sprachen und KI deine Karriere boosten
- Nach Galway mit Erasmus+