Etwas gemeinsam schaffen, zusammen etwas erreichen, mit vereinten Kräften ans Ziel kommen: Während wir alleine machmal einfach keine Lösung finden, ist es in der Zusammenarbeit mit anderen plötzlich gar kein Problem mehr und die Ideen beginnen zu sprudeln. Nach einem Gespräch mit Freunden oder Kommilitonen in Ausbildung oder Studium, einem kreativen Brainstorming im Kollegenteam oder einem konstruktiven Austausch in der Projektgruppe sind wir meist deutlich motivierter, produktiver und effizienter, als wenn wir nur im stillen Kämmerlein und auf uns selbst gestellt über einer Aufgabe brüten. Jeder von uns kennt es, das Gemeinschaftsgefühl, das ungeahnte Kräfte freisetzt und wertvolle Potentiale in sich birgt: Teamgeist, Teamspirit oder Teamplayermentalität … Begriffe dafür gibt es dafür viele, doch das Fazit unter dem Strich ist stets das Gleiche: Arbeiten im Team trägt nicht nur zur Leistungssteigerung bei, sondern „Teamarbeit macht glücklich“ – davon zeigt sich auch Nils Warkentin in seinem gleichnamigen Beitrag im Onlineportal „Karrierebibel“ überzeugt. Was das Geheimnis des Erfolges von Teamwork ist, welche Bedeutung das Zusammengehörigkeitsgefühl hat und warum wir gemeinsam nicht nur stärker, sondern auch glücklicher sind, erfahren Sie in unserem aktuellen Link- und Lesetipp.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt