Close Menu
Das Euro Akademie Magazin
  • Home
    • Über uns
  • Top Themen
    • Ausbildungen im Portrait
    • Karriere
    • Tipps & Tricks
    • Im Fokus
    • Im Gespräch
    • Kolumne
    • Branchennews
    • Von Schüler*innen für Schüler*innen
    • Link- und Lesetipps
  • Fachbereiche
    • Wirtschaft & Management
    • Fremdsprachen & Internationales
    • Pädagogik & Soziales
    • Gesundheit & Pflege
  • Standortnews
    • News aus Baden-Württemberg
      • Euro Akademie Tauberbischofsheim
    • News aus Bayern
      • Euro Akademie Aschaffenburg
      • Euro Akademie Würzburg
    • News aus Berlin
      • Euro Akademie Berlin
    • News aus Hessen
      • Euro Akademie Wiesbaden
    • News aus Niedersachsen
      • Euro Akademie Hannover
      • Euro Akademie Oldenburg
    • News aus Nordrhein-Westfalen
      • Euro Akademie Dortmund
    • News aus Rheinland-Pfalz
      • Euro Akademie Mainz
      • Euro Akademie Trier
    • News aus Sachsen
      • Euro Akademie Chemnitz
      • Euro Akademie Dresden
      • Euro Akademie Görlitz
      • Euro Akademie Leipzig
      • Euro Akademie Meißen
      • Euro Akademie Rochlitz
    • News aus Sachsen-Anhalt
      • Euro Akademie Dessau
      • Euro Akademie Halle-Saale
      • Euro Akademie Magdeburg
    • News aus Thüringen
      • Euro Akademie Pößneck
Facebook X (Twitter) Instagram
Neueste Beiträge
  • Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
  • Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
  • Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
  • Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl 
  • Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
  • Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
  • Barrierefreiheit in der Politik
  • Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt
Facebook X (Twitter) Instagram LinkedIn TikTok
Das Euro Akademie Magazin
  • Home
    • Über uns
  • Top Themen
    • Ausbildungen im Portrait
    • Karriere
    • Tipps & Tricks
    • Im Fokus
    • Im Gespräch
    • Kolumne
    • Branchennews
    • Von Schüler*innen für Schüler*innen
    • Link- und Lesetipps
  • Fachbereiche
    • Wirtschaft & Management
    • Fremdsprachen & Internationales
    • Pädagogik & Soziales
    • Gesundheit & Pflege
  • Standortnews
    • News aus Baden-Württemberg
      • Euro Akademie Tauberbischofsheim
    • News aus Bayern
      • Euro Akademie Aschaffenburg
      • Euro Akademie Würzburg
    • News aus Berlin
      • Euro Akademie Berlin
    • News aus Hessen
      • Euro Akademie Wiesbaden
    • News aus Niedersachsen
      • Euro Akademie Hannover
      • Euro Akademie Oldenburg
    • News aus Nordrhein-Westfalen
      • Euro Akademie Dortmund
    • News aus Rheinland-Pfalz
      • Euro Akademie Mainz
      • Euro Akademie Trier
    • News aus Sachsen
      • Euro Akademie Chemnitz
      • Euro Akademie Dresden
      • Euro Akademie Görlitz
      • Euro Akademie Leipzig
      • Euro Akademie Meißen
      • Euro Akademie Rochlitz
    • News aus Sachsen-Anhalt
      • Euro Akademie Dessau
      • Euro Akademie Halle-Saale
      • Euro Akademie Magdeburg
    • News aus Thüringen
      • Euro Akademie Pößneck
Das Euro Akademie Magazin
Startseite » Mitschüler*innen – verschiedene Typen und wie man mit ihnen zurechtkommt
Im Fokus

Mitschüler*innen – verschiedene Typen und wie man mit ihnen zurechtkommt

By Vivien Elaine Englert16. Januar 2020Updated:5. Dezember 20244 Mins Read
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email
Mitschüler - verschiedene Typen und wie man mit ihnen umgeht
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email

Der eine scheint immer alles besser zu wissen, die andere bekommt den Mund nicht zu. Es gibt viele Arten von Klassenkamerad*innen. Hier finden Sie einige Lösungsvorschläge für den angebrachten Umgang mit den Mitmenschen, die gemeinsam mit Ihnen die Schulbank drücken.

Die Labertaschen

Es gibt Mitschüler*innen, die, wie soll man sagen, ein wenig zu gesprächig sind. Da möchte man sich konzentrieren und schon ist wieder Gemurmel und Gekicher zu hören. Mischt sich der*die Lehrer*in ein, geht es wenige Sekunden später wieder los. Ob Sie es glauben wollen oder nicht, es hat meist eine größere Wirkung, wenn solche „Labertaschen“ die Rückmeldung, dass sie zu laut sind, nicht vom Lehrer oder der Lehrerin, sondern von ihren Mitschüler*innen bekommen. Probieren Sie es aus!

Stille Wasser sind tief

Achtet man einmal nicht nur auf die Mitschüler*innen, die sich gerade für jedermann gut hörbar quer durch den Klassenraum von ihrem Wochenende erzählen, sollte einem auch diese eine stille Person auffallen, die sich wahrscheinlich gerade in ihrer eigenen Welt befindet. Viele würden jetzt womöglich denken: „Der oder die ist bestimmt total langweilig und will nichts mit uns zu tun haben.“ Doch die „Ruhigeren“ sind meist alles andere als uninteressant. „Stille Wasser sind tief“ – was heißen soll? Zum Beispiel, dass unerwartete Talente in diesen Menschen schlummern, welche oft nicht erkannt werden, da die Person aufgrund ihrer Schüchternheit höchstwahrscheinlich nicht sehr viel von sich preisgibt.

Dass schüchterne Menschen nichts mit ihren Mitmenschen „am Hut haben“ ist ebenso ein Vorurteil, denn sie trauen sich meistens einfach nur nicht, ein Gespräch zu beginnen. Wie wäre es also, wenn Sie das nächste Mal auf denjenigen oder diejenige zugehen, der oder die ganz still in der Ecke sitzt, anstatt gleich voreingenommen zu sein?

Fragen, Fragen, Fragen

Ihr*e Sitznachbar*in löchert Sie mit so vielen Fragen, dass Sie nicht mehr zum Arbeiten kommen? Das ist zwar nicht gerade ideal im Hinblick auf Ihre Produktivität, hat aber auch einen gewissen Vorteil. Wenn man anderen etwas erklärt, setzt man sich automatisch selbst intensiver mit dem Stoff auseinander. Außerdem ist Ihnen Ihr*e Mitschüler*in sicherlich dankbar, wenn Sie sich Zeit nehmen. Das kann die Gemeinschaft ungemein stärken.

Die falschen Schlangen

Vielleicht mussten Sie unglücklicherweise schon einmal diese Erfahrung machen: Das ganze Jahr lang wird über Sie hergezogen, immer ein Grund zum lästern gefunden oder Sie werden einfach ignoriert. Kommt dann aber der Tag einer wichtigen Klausur, werden Sie freundlich angelächelt und Sie haben plötzlich einen neuen Banknachbarn oder eine neue Banknachbarin … zumindest bis die Arbeit geschrieben ist und Sie sich unfreiwillig als „menschlicher Spickzettel“ erwiesen haben.

Sagen Sie diesen Personen ganz klar, dass Sie zwar gerne helfen, sich jedoch ausgenutzt fühlen, wenn Sie für denjenigen nur zum Abschreiben gut sind.

„Ich finde meine Idee aber besser!“

Sie können so viele Vorschläge für ein gemeinsames Projekt machen wie Sie wollen, doch eine Person ist einfach nie zufrieden damit und möchte nur ihren eigenen Willen durchsetzen.

Trauen Sie sich und fragen direkt, was ihm oder ihr an Ihren Projektbeiträgen nicht gefällt und wie Sie auf einen Nenner kommen können.

Die Unzuverlässigen

Neben vielen fleißigen Mitgliedern einer Projektgruppe gibt es auch diejenigen, die zu keinem Treffen kommen, immer seine Unterlagen vergisst oder die Deadline missachtet. Das ist sehr ärgerlich für die ganze Gruppe und kann sogar bei einer gemeinsamen Note das ganze Ergebnis verschlechtern und die engagierten Schüler*innen in Mitleidenschaft ziehen.

In diesem Falle, den sicherlich jeder schon einmal hatte, würde ich natürlich zuerst das Problem bei der Person, die diesbezüglich Schwierigkeiten bereitet, deutlich machen. Sollte sich am Verhalten des*der unzuverlässigen Mitschüler*in nichts ändern , muss dem Lehrer oder der Lehrerin die Problematik offen dargelegt werden, sodass dies bei der Bewertung beachtet werden kann.

Wie man sieht, gibt es für fast jede Situation und den Umgang mit Mitschüler*innen eine Lösung. Man muss das Ganze nur objektiver betrachten und sich auch einmal in die Lage anderer hineinversetzen.

Bildquelle Beitragsbild: © wavebreakmedia/shutterstock.com

Kommunikation Mitschüler Schule Teamarbeit Typen unzuverlässig
Vivien Elaine Englert

Vivien Elaine Englert hat an der Euro Akademie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin absolviert. Da sie eine große Leidenschaft fürs Schreiben hegt, hat sie zwischen 2019 und 2020 einige spannende Artikel für das Euro Akademie Magazin verfasst.

Weiterlesen? Das könnte auch noch interessant sein!

Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst

Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt

Tipps & Tricks zu KI: Am Anfang war … der Prompt 

Prospekt herunterladen – kostenlos
Links zur Euro Akademie
  • Startseite
  • Ausbildungen
  • Top-up Studium
  • Standorte
  • News

Hinweis zur Gender-Formulierung: Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Unsere Standorte
Altenburg | Aschaffenburg | Bamberg | Berlin | Bitterfeld-Wolfen | Bonn | Chemnitz | Dessau | Dortmund | Dresden | Erfurt | Görlitz | Halle-Saale | Hamburg | Hannover | Hohenstein-Ernstthal | Jena | Köln | Leipzig | Magdeburg | Mainz | Meißen | Nürnberg | Oldenburg | Pößneck | Riesa | Rochlitz | Tauberbischofsheim | Trier | Weißenfels | Wiesbaden | Würzburg | Zwickau |
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen |
Facebook X (Twitter) Instagram LinkedIn TikTok
Das Euro Akademie Magazin und die Marke Euro Akademie sind Mitglieder der ESO Education Group © ESO Education Group 2025 eso-eg-weiss

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.