Close Menu
Das Euro Akademie Magazin
  • Home
    • Über uns
  • Top Themen
    • Ausbildungen im Portrait
    • Karriere
    • Tipps & Tricks
    • Im Fokus
    • Im Gespräch
    • Kolumne
    • Branchennews
    • Von Schüler*innen für Schüler*innen
    • Link- und Lesetipps
  • Fachbereiche
    • Wirtschaft & Management
    • Fremdsprachen & Internationales
    • Pädagogik & Soziales
    • Gesundheit & Pflege
  • Standortnews
    • News aus Baden-Württemberg
      • Euro Akademie Tauberbischofsheim
    • News aus Bayern
      • Euro Akademie Aschaffenburg
      • Euro Akademie Würzburg
    • News aus Berlin
      • Euro Akademie Berlin
    • News aus Hessen
      • Euro Akademie Wiesbaden
    • News aus Niedersachsen
      • Euro Akademie Hannover
      • Euro Akademie Oldenburg
    • News aus Nordrhein-Westfalen
      • Euro Akademie Dortmund
    • News aus Rheinland-Pfalz
      • Euro Akademie Mainz
      • Euro Akademie Trier
    • News aus Sachsen
      • Euro Akademie Chemnitz
      • Euro Akademie Dresden
      • Euro Akademie Görlitz
      • Euro Akademie Leipzig
      • Euro Akademie Meißen
      • Euro Akademie Rochlitz
    • News aus Sachsen-Anhalt
      • Euro Akademie Dessau
      • Euro Akademie Halle-Saale
      • Euro Akademie Magdeburg
    • News aus Thüringen
      • Euro Akademie Pößneck
Facebook X (Twitter) Instagram
Neueste Beiträge
  • Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
  • Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
  • Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
  • Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl 
  • Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
  • Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
  • Barrierefreiheit in der Politik
  • Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt
Facebook X (Twitter) Instagram LinkedIn TikTok
Das Euro Akademie Magazin
  • Home
    • Über uns
  • Top Themen
    • Ausbildungen im Portrait
    • Karriere
    • Tipps & Tricks
    • Im Fokus
    • Im Gespräch
    • Kolumne
    • Branchennews
    • Von Schüler*innen für Schüler*innen
    • Link- und Lesetipps
  • Fachbereiche
    • Wirtschaft & Management
    • Fremdsprachen & Internationales
    • Pädagogik & Soziales
    • Gesundheit & Pflege
  • Standortnews
    • News aus Baden-Württemberg
      • Euro Akademie Tauberbischofsheim
    • News aus Bayern
      • Euro Akademie Aschaffenburg
      • Euro Akademie Würzburg
    • News aus Berlin
      • Euro Akademie Berlin
    • News aus Hessen
      • Euro Akademie Wiesbaden
    • News aus Niedersachsen
      • Euro Akademie Hannover
      • Euro Akademie Oldenburg
    • News aus Nordrhein-Westfalen
      • Euro Akademie Dortmund
    • News aus Rheinland-Pfalz
      • Euro Akademie Mainz
      • Euro Akademie Trier
    • News aus Sachsen
      • Euro Akademie Chemnitz
      • Euro Akademie Dresden
      • Euro Akademie Görlitz
      • Euro Akademie Leipzig
      • Euro Akademie Meißen
      • Euro Akademie Rochlitz
    • News aus Sachsen-Anhalt
      • Euro Akademie Dessau
      • Euro Akademie Halle-Saale
      • Euro Akademie Magdeburg
    • News aus Thüringen
      • Euro Akademie Pößneck
Das Euro Akademie Magazin
Startseite » Stationäre Tagesbehandlungen – Entlastung für Krankenhäuser?
Branchennews

Stationäre Tagesbehandlungen – Entlastung für Krankenhäuser?

By Anna Rüppel10. November 2022Updated:6. November 20243 Mins Read
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email
Durch Tagesbehandlungen bleiben viele Betten leer.
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email

Ein klassischer Krankenhausaufenthalt in Deutschland sieht ja so aus: Man bekommt ein Bett zugewiesen, wird untersucht und behandelt und verbringt – je nach Schwere des Leidens – einige Zeit im Krankenhaus, und zwar Tag und Nacht. In dieser Zeit gibt es natürlich auch viel „Leerlauf“, denn niemand wird durchgehend behandelt. Nachts wird das besonders deutlich. Die meisten Patient*innen schlafen, nur Notfälle und schwer Erkrankte werden medizinisch versorgt. Auch die Wochenenden verbringen viele Patient*innen in der Klinik, obwohl sie in diesem Zeitraum gar nicht behandelt werden. Für diese Patient*innen müssen aber trotzdem Betten und Pflegepersonal bereitgestellt werden. Und beides ist aktuell Mangelware. Wieso also nicht Patient*innen mit weniger schweren Erkrankungen über Nacht nach Hause schicken? Dafür hat das Bundesgesundheitsministerium nun einen Gesetzentwurf vorgelegt.  

Reformierung des Krankenhaussystems 

Die Empfehlung, Tagesbehandlungen in Kliniken einzuführen, kam von einer Regierungskommission, die derzeit Konzepte zur Reformierung des Krankenhaussystems erarbeitet. Die Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass in Zukunft ungefähr ein Viertel aller vollstationären Behandlungen als tagesstationäre Leistungen stattfinden können. Gesundheitsminister Karl Lauterbach fasst die Situation zusammen: „Sehr stark vereinfacht ausgedrückt: Wir haben in Deutschland viel zu viele Betten, die wir betreiben und wir haben viel zu viele stationäre Aufnahmen, die wir auch ambulant versorgen könnten, für die gleiche Qualität.“ 

Video-Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Ampel-Parteien haben deshalb einen Änderungsantrag zur Anpassung des Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes eingereicht, der nun im Bundestag diskutiert wird. Im Sozialgesetzbuch soll verankert werden, dass tagesstationäre Behandlungen neben vollstationären und teilstationären Krankenhausbehandlungen möglich sein sollen. Eine tagesstationäre Behandlung umfasst dabei mindestens sechs Stunden.  

„Zugelassene Krankenhäuser können in medizinisch geeigneten Fällen, wenn eine Indikation für eine stationäre somatische Behandlung vorliegt, mit Einwilligung der Patientin oder des Patienten anstelle einer vollstationären Behandlung eine tagesstationäre Behandlung mit einer täglich mindestens sechsstündigen ärztlichen oder pflegerischen Behandlung ohne Übernachtung im Krankenhaus erbringen“, so heißt es im neugeschaffenen Paragrafen. 

Pflegethemen interessieren Sie? Wir bieten spannende Ausbildung in diesem Bereich – mit der Aussicht auf einen krisensicheren Job.

Entlastung für Pflegekräfte

Die Vorteile der Tagesbehandlungen liegen auf der Hand: Die freien Betten stehen für Notfälle und schwer Erkrankte zur Verfügung. Außerdem benötigt man weniger Personal für Nacht- und Wochenendschichten. „Diese vielen Schichten fielen aus für das Pflegepersonal. Vielleicht wäre der Pflegeberuf dann auch attraktiver, wenn nicht so viel in der Nacht gepflegt werden müsste. Denn gerade die Nachtschichten sind für viele Pflegekräfte eher eine Belastung. […] Viele dieser Nachtdienste sind, zumindest medizinisch gesprochen, unstrittigerweise aber schlicht und ergreifend komplett überflüssig,“ so Gesundheitsminister Lauterbach. 

Kritik von Krankenkassen 

Nicht alle sind überzeugt, dass die Gesetzänderung tatsächlich zu einer Verbesserung führt. Vertreter*innen von Krankenkassen kritisieren den Vorstoß. Denn Krankentransporte und häusliche Krankenpflege könnten zu erheblichen Mehrkosten führen. Jürgen Malzahn, Leiter der Abteilung Stationäre Versorgung im AOK-Bundesverband, rechnet mit einer Mehrbelastung von bis zu bis 4,2 Milliarden Euro. 

Und auch die Pflegefachkräfte sind nicht alle überzeugt. „1. Glaube ich nicht an das behauptete Potenzial. Verringerung von Krankenhausbehandlungen geht nur durch engere Indikationsstellung und Prävention. 2. Für Patient*innen wird es faktisch keine Mitbestimmung geben. Du machst mit oder wartest halt noch 3 Monate,“ schreibt zum Beispiel ein Krankenpfleger auf Twitter. „Das einzige Potential, was ich sehe: endlich Änderung von Schichtzeiten, damit Eltern, meistens Mütter, Kind(er) und Job unter einen Hut bringen,“ so ein anderer User. 

Und was meinen Sie? Sind tagesstationäre Behandlungen eine sinnvolle Entlastung für Kliniken? Schreiben Sie uns gerne an magazin@euroakademie.de. 

Anna Rüppel

Anna Rüppel ist mit 1,78 m die Größte, wenn es um Ausbildung und Beruf geht. Als Kind war sie kleiner. Von April 2019 bis November 2022 schrieb sie kleinere und größere Artikel für das Euro Akademie Magazin.

Weiterlesen? Das könnte auch noch interessant sein!

Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft

Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl 

Barrierefreiheit in der Politik

Prospekt herunterladen – kostenlos
Links zur Euro Akademie
  • Startseite
  • Ausbildungen
  • Top-up Studium
  • Standorte
  • News

Hinweis zur Gender-Formulierung: Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Unsere Standorte
Altenburg | Aschaffenburg | Bamberg | Berlin | Bitterfeld-Wolfen | Bonn | Chemnitz | Dessau | Dortmund | Dresden | Erfurt | Görlitz | Halle-Saale | Hamburg | Hannover | Hohenstein-Ernstthal | Jena | Köln | Leipzig | Magdeburg | Mainz | Meißen | Nürnberg | Oldenburg | Pößneck | Riesa | Rochlitz | Tauberbischofsheim | Trier | Weißenfels | Wiesbaden | Würzburg | Zwickau |
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen |
Facebook X (Twitter) Instagram LinkedIn TikTok
Das Euro Akademie Magazin und die Marke Euro Akademie sind Mitglieder der ESO Education Group © ESO Education Group 2025 eso-eg-weiss

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.