Wie wichtig das Thema Migration für die Menschen in Deutschland ist, zeigt die aktuelle politische Lage – die Sondierungsverhandlungen der Jamaika-Parteien sind gescheitert. Sicher nicht nur an der Frage der Migration und der Diskussion über den Familiennachzug. Aber auch daran. Dabei gibt es das Phänomen der Völkerwanderung, seit es Menschen gibt. Zeit, das Thema am Tag der Migration einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Durch Krisen und Kriege, beispielsweise in Syrien und Afghanistan, nehmen seit 2015 eine große Anzahl von flüchtenden Menschen eine gefährliche Reise über das Mittelmeer auf sich. Immer in der Hoffnung auf ein besseres und sicheres Leben in Europa. Vielen Menschen hierzulande machen die zahlreichen Migranten aus fremden Ländern und Kulturen Angst. Sie fürchten um Wohlstand und das westliche Wertsystem.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt