Die Sommerferien stehen vor der Tür und sind mancherorts schon angebrochen. Damit haben zahlreiche Flüchtlingskinder ihre Willkommensklasse abgeschlossen und erste Bekanntschaft mit der deutschen Sprache und Kultur gemacht. Die große Herausforderung steht aber erst noch bevor: Der Einstieg in den normalen Unterricht. Das Konzept ist ambitioniert: In einem Schuljahr sollen die größtenteils nordafrikanischen Kinder Deutsch lernen, europäische Moral- und Wertvorstellungen grob nachvollziehen und die Deutschen zumindest ansatzweise verstehen können. Selbst für den ein oder anderen Einheimischen ist das eine Lebensaufgabe. Wenn aber das Herz an einer ganz anderen Kultur, Geschichte und Tradition hängt, ist das umso schwieriger.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt