Ganz Deutschland ist im Fußballfieber und drückt der deutschen Elf die Daumen. Doch wussten Sie, dass in diesem Jahr die EM und Ramadan, der Fastenmonat im Islam, zusammenfallen? Was bedeutet das für die muslimischen Spieler im deutschen Kader – und letztlich für die Nationalmannschaft? Unser Link- und Lesetipp beantwortet einige Fragen. Es ist wieder soweit: Ramadan, der Fastenmonat der Muslime, ist angebrochen. Seit dem 6. Juni bis zum 7. Juli essen und trinken Gläubige nur nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang. Da endet auch schon das Wissen vieler Deutscher über diese Säule des Islam. Häufig ist das Thema gerade für Kinder und Jugendliche zu abstrakt, um wirkliches Interesse zu wecken, da es kein Teil ihrer Lebenswirklichkeit ist. Doch eine Auseinandersetzung mit dem Islam ist besonders auf Grund der Flüchtlinge wichtig, um mehr Verständnis und Toleranz zu fördern.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt