„Demenz – Vergiss mich nicht“, so lautet das Motto des heutigen Welt-Alzheimertages, der in diesem Jahr zugleich Auftakt der „Woche der Demenz“ ist. In diesen Tagen soll es ganz um die an Alzheimer erkrankten Menschen und ihre Angehörigen gehen. Sie brauchen unser Verständnis und unsere Unterstützung. Dieter Hallervorden zeigte uns in dem Film „Honig im Kopf“, was es bedeuten kann, mit einer Alzheimer-Erkrankung zu leben – für sich selbst, aber auch für Angehörige. Eine beeindruckende Geschichte mit entsprechendem Medienrummel. Viel Wirbel um nichts? Ganz und gar nicht. Der Alltag von an Alzheimer erkrankten Menschen und ihren Angehörigen kann ganz ähnlich aussehen. Doch das verdrängen viele gern, solange sie nicht betroffen sind. Der heutige Welt-Alzheimertag und die „Woche der Demenz“ möchten das mit ihrem diesjährigen Motto „Demenz – Vergiss mich nicht!“ ändern und die Krankheit in Erinnerung rufen. Denn rund 1,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland bereits an Demenz, bis zum Jahr 2050 sollen es glaubhaften Prognosen zufolge bereits doppelt so viele sein. Deshalb ist es wichtig, insbesondere die ersten Hinweise und Symptome dieser Krankheit zu kennen, um Angehörige frühzeitig behandeln lassen zu können, aber auch, um mit Angehörigen oder Klienten bedarfsgerecht umgehen zu können. Denn heilbar sind Alzheimer und Demenz noch nicht. In unserem dieswöchigen Link- und Lesetipp möchten wir Sie umfassend über die Alzheimer-Demenz informieren. Hier finden Sie nicht nur ausführliche Informationen über die Symptome, Ursachen und Risikofaktoren der Krankheit, sondern auch Wichtiges zur Diagnose, zur Behandlung und zum alltäglichen Leben damit. Darüber hinaus finden Sie einige aufschlussreiche Studien, Erfahrungsberichte sowie medizinische Erläuterungen. Die Informationen zur Alzheimer-Demenz sind gleichermaßen für die Familie von Betroffenen und für Auszubildende der Altenpflege sowie für bereits im Pflegebereich tätige Personen relevant.
Link- und Lesetipp:
Gesundheitsinformation: Von der Alzheimer-Krankheit und deren UmgangDas könnte Sie auch interessieren:
- Mehr Anerkennung für den beruf Heilerziehungspfleger
- Wer entscheidet über Leben und Tod?
- Wir steuern dem Fachkräftemangel entgegen
- Lesetipp: Von der Rente und der Altersarmut