Wie es in deutschen Schulen um die Unterrichtsqualität steht, will ein Team aus Forschern ganz genau wissen. Eine Video-Studie soll Aufschluss über den Ist-Zustand geben und die zukünftig anzustrebende Richtung vorgeben. Was ist guter Unterricht? Mit welchen Methoden und Inhalten werden die Kinder und Jugendlichen optimal auf das Leben vorbereitet? Die Meinungen von Schülern, Lehrern, Eltern, Arbeitgebern und Didaktikern klaffen bei dieser Frage extrem weit auseinander. Live mit dabei in der Klasse sind nur zwei der genannten Gruppen, die beide allerdings eher keine objektive Sichtweise auf das dortige Geschehen haben. Dennoch wird fleißig diskutiert – öffentlich wie privat und sogar von nicht Betroffenen. Das Thema eignet sich hervorragend zum Debattieren, da jeder persönliche Erfahrungen mit der Institution Schule gemacht hat, aus denen er Verbesserungen ableiten kann.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt