Close Menu
Das Euro Akademie Magazin
  • Home
    • Über uns
  • Top Themen
    • Ausbildungen im Portrait
    • Karriere
    • Tipps & Tricks
    • Im Fokus
    • Im Gespräch
    • Kolumne
    • Branchennews
    • Von Schüler*innen für Schüler*innen
    • Link- und Lesetipps
  • Fachbereiche
    • Wirtschaft & Management
    • Fremdsprachen & Internationales
    • Pädagogik & Soziales
    • Gesundheit & Pflege
  • Standortnews
    • News aus Baden-Württemberg
      • Euro Akademie Tauberbischofsheim
    • News aus Bayern
      • Euro Akademie Aschaffenburg
      • Euro Akademie Würzburg
    • News aus Berlin
      • Euro Akademie Berlin
    • News aus Hessen
      • Euro Akademie Wiesbaden
    • News aus Niedersachsen
      • Euro Akademie Hannover
      • Euro Akademie Oldenburg
    • News aus Nordrhein-Westfalen
      • Euro Akademie Dortmund
    • News aus Rheinland-Pfalz
      • Euro Akademie Mainz
      • Euro Akademie Trier
    • News aus Sachsen
      • Euro Akademie Chemnitz
      • Euro Akademie Dresden
      • Euro Akademie Görlitz
      • Euro Akademie Leipzig
      • Euro Akademie Meißen
      • Euro Akademie Rochlitz
    • News aus Sachsen-Anhalt
      • Euro Akademie Dessau
      • Euro Akademie Halle-Saale
      • Euro Akademie Magdeburg
    • News aus Thüringen
      • Euro Akademie Pößneck
Facebook X (Twitter) Instagram
Neueste Beiträge
  • Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
  • Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
  • Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
  • Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl 
  • Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
  • Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
  • Barrierefreiheit in der Politik
  • Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt
Facebook X (Twitter) Instagram LinkedIn TikTok
Das Euro Akademie Magazin
  • Home
    • Über uns
  • Top Themen
    • Ausbildungen im Portrait
    • Karriere
    • Tipps & Tricks
    • Im Fokus
    • Im Gespräch
    • Kolumne
    • Branchennews
    • Von Schüler*innen für Schüler*innen
    • Link- und Lesetipps
  • Fachbereiche
    • Wirtschaft & Management
    • Fremdsprachen & Internationales
    • Pädagogik & Soziales
    • Gesundheit & Pflege
  • Standortnews
    • News aus Baden-Württemberg
      • Euro Akademie Tauberbischofsheim
    • News aus Bayern
      • Euro Akademie Aschaffenburg
      • Euro Akademie Würzburg
    • News aus Berlin
      • Euro Akademie Berlin
    • News aus Hessen
      • Euro Akademie Wiesbaden
    • News aus Niedersachsen
      • Euro Akademie Hannover
      • Euro Akademie Oldenburg
    • News aus Nordrhein-Westfalen
      • Euro Akademie Dortmund
    • News aus Rheinland-Pfalz
      • Euro Akademie Mainz
      • Euro Akademie Trier
    • News aus Sachsen
      • Euro Akademie Chemnitz
      • Euro Akademie Dresden
      • Euro Akademie Görlitz
      • Euro Akademie Leipzig
      • Euro Akademie Meißen
      • Euro Akademie Rochlitz
    • News aus Sachsen-Anhalt
      • Euro Akademie Dessau
      • Euro Akademie Halle-Saale
      • Euro Akademie Magdeburg
    • News aus Thüringen
      • Euro Akademie Pößneck
Das Euro Akademie Magazin
Startseite » Weihnachtsstress, Motivationsblockaden und gute Vorsätze
Kolumne

Weihnachtsstress, Motivationsblockaden und gute Vorsätze

By Enisa Romanic21. Dezember 20164 Mins Read
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email
Motivation
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email

Stress und Umgang mit Fehlern Dauerstress führt zur totalen Erschöpfung. Auch ich merke, wie mir jetzt zum Jahresende die Puste ausgeht. Kleine Fehler schleichen sich in die Arbeit ein, wie zum Beispiel vergangene Woche, als mein Chef seine Dienstreise antreten sollte, ohne dass ich sie organisiert hatte. Dadurch, dass ich ständig „unter Strom stand“, habe ich schlicht vergessen, ihn in den nächsten Flieger zu setzen. Wie unangenehm mir die Situation war, können Sie sich sicher vorstellen. Wenn Ihnen ein solcher Fehler im Berufsalltag unterläuft, ist es das Wichtigste, professionell damit umzugehen.

Eine Lösung anbieten

Professionell heißt in diesem Fall, eine Lösung anzubieten und eine fehlerfreie Weiterarbeit zu gewährleisten. Es bringt Ihnen gar nichts, Ausflüchte für Ihren Fehler zu suchen. Wo gehobelt wird, fallen Späne. So ist es nun mal. Wichtig ist, dass Sie eine offene Fehlerkultur vorleben und sich bei der betreffenden Person entschuldigen. Solche unangenehmen Situationen lassen sich manchmal leider nicht umgehen. Aus diesem Grund sollte man versuchen, sie anzunehmen und die daraus resultierenden Fehler nicht unter den Teppich zu kehren.

Zu seinen Fehlern stehen

Es ist gut, der betroffenen Person zu zeigen, dass Sie genau wissen, was Sie falsch gemacht haben, und dass Sie sich der Konsequenzen bewusst sind. Sie müssen ihr genau zu verstehen geben, wie Sie zukünftig arbeiten wollen, um diese Fehler zu vermeiden. Es bringt rein gar nichts, nur zu sagen, dass man die Fehler zukünftig nicht mehr wiederholen wird. Fehler können jederzeit wieder passieren. Versuchen Sie auch nicht, Ihre Fehler zu beschönigen oder Ausreden dafür zu finden. Reden Sie über das, was schiefgelaufen ist. Sie werden sehen, dass Sie dadurch mehr Respekt erhalten, als wenn Sie versuchen, Ihre Fehler zu vertuschen oder schönzureden.

Motivationsblockaden

Bestimmt haben Sie in diesem Jahr auch schon die eine oder andere persönliche Motivationsblockade erlebt und konnten nichts dagegen tun? Die beste Art und Weise, solchen Blockaden entgegenzuwirken, ist, eine positive Einstellung zu bewahren. Alles beginnt, wie immer, im Kopf. Motivationsblockaden treten bei fast allen Menschen einmal auf. Man sollte sich davon nicht bremsen lassen, sondern aufstehen, daraus lernen und weitermachen. Sicherlich haben Sie immer jemanden in Ihrem Umfeld, der Sie motiviert und antreibt. Manchmal reicht es schon, wenn Sie sich mit Menschen umgeben, die positiv und motiviert sind. Dann können Sie von der Energie der Anderen nur profitieren. Hören Sie auch auf, ständig zu grübeln: Wenn Sie keine Motivation für ein Projekt oder eine Aufgabe verspüren, machen Sie zunächst einfach etwas Anderes. Konzentrieren Sie sich auf etwas, dass Ihnen wieder Energie für die vorherigen, aufgeschobenen Aufgaben gibt. Verfolgen Sie auch Ihre eigene Entwicklung: Wenn Sie merken, dass Sie bei einer bestimmten Aufgabe Erfolge feiern, wird Sie das motivieren weiterzumachen.

Gute Vorsätze für das neue Jahr

Der Jahreswechsel ist erfahrungsgemäß eine gute Möglichkeit, die Dinge besser zu machen. Das neue Jahr bietet die Chance, aus alten Fehlern zu lernen, sich neu zu motivieren und sich bewusst zu machen, dass das Leben aus einer Folge von Augenblicken besteht. Sicherlich stehen auf Ihrer Liste ähnliche Wünsche wie auf meiner: weniger Stress, mehr Achtsamkeit, mehr Zeit für Familie und Freunde, mehr Zeit für die eigene Weiterentwicklung, mehr Sport und körperliche Aktivität, gesündere Ernährung, gutes Verhältnis zum Chef und Kollegen etc. Lassen Sie Ihre Vorsätze nicht nur Vorsätze bleiben. Setzen Sie IHREN persönlichen Vorsatz um. Formulieren Sie Ihre eigenen Ziele und legen Sie fest, bis wann und wie genau Sie etwas erreichen möchten. Wenn Sie es nicht alleine schaffen – suchen Sie sich Unterstützung. Bleiben Sie motiviert und optimistisch – und bleiben Sie dran! Zu guter Letzt möchte ich Ihnen einen Satz mit auf den Weg geben, den mein kleiner Sohn vor einiger Zeit zu mir sagte: „Wenn man etwas will, so reicht es nicht, sich etwas nur zu wünschen: Man muss auch etwas dafür tun.“ In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches und zufriedenes neues Jahr und, dass Sie alle Ihre Vorsätze im neuen Jahr realisieren können. Das könnte Sie auch interessieren: Wo geht’s lang zur Motivation? Besser organisieren: Tipps für Ihr Zeitmanagement Urlaubsvorbereitung im Büro – ohne Stress in die Ferien]]>

Büro Jahresende Jahreswechsel Stress Vorsatz Vorsätze
Enisa Romanic

Enisa Romanic ist Trainerin und bietet unter Bürotrainingplus Seminare zum Office Management. Sie spricht Englisch, Französisch, Spanisch, Serbisch und Kroatisch und blickt neben ihrem Studium als "International Management Assistant" an der AMA (Euro Akademie Lippstadt) auf zahlreiche Aus- und Weiterbildungen zurück. Für das Euro Akademie Magazin schrieb sie Kolumnen aus ihrer Berufspraxis als Assistentin in unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensbereichen.

Weiterlesen? Das könnte auch noch interessant sein!

Silvester zu Hause – Tipps für eine unterhaltsame Zeit bis Mitternacht

Homeoffice und mobiles Arbeiten – Chancen und Risiken

Stress und Burnout: Kinder brauchen Freizeit

Prospekt herunterladen – kostenlos
Links zur Euro Akademie
  • Startseite
  • Ausbildungen
  • Top-up Studium
  • Standorte
  • News

Hinweis zur Gender-Formulierung: Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Unsere Standorte
Altenburg | Aschaffenburg | Bamberg | Berlin | Bitterfeld-Wolfen | Bonn | Chemnitz | Dessau | Dortmund | Dresden | Erfurt | Görlitz | Halle-Saale | Hamburg | Hannover | Hohenstein-Ernstthal | Jena | Köln | Leipzig | Magdeburg | Mainz | Meißen | Nürnberg | Oldenburg | Pößneck | Riesa | Rochlitz | Tauberbischofsheim | Trier | Weißenfels | Wiesbaden | Würzburg | Zwickau |
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen |
Facebook X (Twitter) Instagram LinkedIn TikTok
Das Euro Akademie Magazin und die Marke Euro Akademie sind Mitglieder der ESO Education Group © ESO Education Group 2025 eso-eg-weiss

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.