Das Vorhaben von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen auszugeben, hat einige Diskussionen zum Laufen gebracht. Wie Unterricht aussehen kann, der das Internet integriert und den Umgang mit dem eigenen Laptop fördert, zeigt ein Gymnasium in Berlin. Während die einen über fünf Milliarden für eine Digitalisierung der Schulen jubeln, üben andere heftige Kritik. Manche sind eher konservativ eingestellt, andere sehen größere Probleme an den Einrichtungen, für die ebenfalls Geld benötigt wird. Ein Problem ist aber unter anderem auch, dass sich viele nicht vorstellen können, wie eine technologisch aufgerüstete Schule und vor allem deren Unterricht aussehen kann.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt