Close Menu
Das Euro Akademie Magazin
  • Home
    • Über uns
  • Top Themen
    • Ausbildungen im Portrait
    • Karriere
    • Tipps & Tricks
    • Im Fokus
    • Im Gespräch
    • Kolumne
    • Branchennews
    • Von Schüler*innen für Schüler*innen
    • Link- und Lesetipps
  • Fachbereiche
    • Wirtschaft & Management
    • Fremdsprachen & Internationales
    • Pädagogik & Soziales
    • Gesundheit & Pflege
  • Standortnews
    • News aus Baden-Württemberg
      • Euro Akademie Tauberbischofsheim
    • News aus Bayern
      • Euro Akademie Aschaffenburg
      • Euro Akademie Würzburg
    • News aus Berlin
      • Euro Akademie Berlin
    • News aus Hessen
      • Euro Akademie Wiesbaden
    • News aus Niedersachsen
      • Euro Akademie Hannover
      • Euro Akademie Oldenburg
    • News aus Nordrhein-Westfalen
      • Euro Akademie Dortmund
    • News aus Rheinland-Pfalz
      • Euro Akademie Mainz
      • Euro Akademie Trier
    • News aus Sachsen
      • Euro Akademie Chemnitz
      • Euro Akademie Dresden
      • Euro Akademie Görlitz
      • Euro Akademie Leipzig
      • Euro Akademie Meißen
      • Euro Akademie Rochlitz
    • News aus Sachsen-Anhalt
      • Euro Akademie Dessau
      • Euro Akademie Halle-Saale
      • Euro Akademie Magdeburg
    • News aus Thüringen
      • Euro Akademie Pößneck
Facebook X (Twitter) Instagram
Neueste Beiträge
  • Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
  • Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
  • Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
  • Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl 
  • Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
  • Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
  • Barrierefreiheit in der Politik
  • Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt
Facebook X (Twitter) Instagram LinkedIn TikTok
Das Euro Akademie Magazin
  • Home
    • Über uns
  • Top Themen
    • Ausbildungen im Portrait
    • Karriere
    • Tipps & Tricks
    • Im Fokus
    • Im Gespräch
    • Kolumne
    • Branchennews
    • Von Schüler*innen für Schüler*innen
    • Link- und Lesetipps
  • Fachbereiche
    • Wirtschaft & Management
    • Fremdsprachen & Internationales
    • Pädagogik & Soziales
    • Gesundheit & Pflege
  • Standortnews
    • News aus Baden-Württemberg
      • Euro Akademie Tauberbischofsheim
    • News aus Bayern
      • Euro Akademie Aschaffenburg
      • Euro Akademie Würzburg
    • News aus Berlin
      • Euro Akademie Berlin
    • News aus Hessen
      • Euro Akademie Wiesbaden
    • News aus Niedersachsen
      • Euro Akademie Hannover
      • Euro Akademie Oldenburg
    • News aus Nordrhein-Westfalen
      • Euro Akademie Dortmund
    • News aus Rheinland-Pfalz
      • Euro Akademie Mainz
      • Euro Akademie Trier
    • News aus Sachsen
      • Euro Akademie Chemnitz
      • Euro Akademie Dresden
      • Euro Akademie Görlitz
      • Euro Akademie Leipzig
      • Euro Akademie Meißen
      • Euro Akademie Rochlitz
    • News aus Sachsen-Anhalt
      • Euro Akademie Dessau
      • Euro Akademie Halle-Saale
      • Euro Akademie Magdeburg
    • News aus Thüringen
      • Euro Akademie Pößneck
Das Euro Akademie Magazin
Startseite » Link- und Lesetipp: So wird die Digitalisierung der Schulen positiv
Görlitz

Link- und Lesetipp: So wird die Digitalisierung der Schulen positiv

By Redaktion24. Oktober 20163 Mins Read
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email
Digitalisierung in Schulen
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email

Das Vorhaben von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen auszugeben, hat einige Diskussionen zum Laufen gebracht. Wie Unterricht aussehen kann, der das Internet integriert und den Umgang mit dem eigenen Laptop fördert, zeigt ein Gymnasium in Berlin. Während die einen über fünf Milliarden für eine Digitalisierung der Schulen jubeln, üben andere heftige Kritik. Manche sind eher konservativ eingestellt, andere sehen größere Probleme an den Einrichtungen, für die ebenfalls Geld benötigt wird. Ein Problem ist aber unter anderem auch, dass sich viele nicht vorstellen können, wie eine technologisch aufgerüstete Schule und vor allem deren Unterricht aussehen kann.

Ein Problem: die Lehrer

Wer heutzutage nicht gerade in der IT-Branche tätig ist, muss sich viel computerbasiertes Wissen privat aneignen. Meist kennen Arbeitnehmer sich genau mit den Programmen aus, die sie für ihren Alltag im Job benötigen. Dafür war ursprünglich eine Einarbeitung durch einen Kollegen oder Vorgesetzten nötig, vielleicht auch eine Schulung oder Weiterbildung. Aber wie steht es mit den Lehrern? Nach der Schulzeit ging es für sie ins Studium. Sie machten einige Abstecher für Praktika an die Schule und durchliefen nach ihrem Staatsexamen das Referendariat, wo sie mit Unterrichtspraxis, Methodik, Pädagogik und staatswissenschaftlichem Wissen vertraut gemacht wurden. Hintergrundwissen zu den Gefahren und Chancen des Internets geschweige denn zum Computer selbst hat ihnen bis zu ihrem Dasein als Lehrer niemand beigebracht. Tatsächlich war die Einführung von Smartboards für viele Schulen bereits ein großer Schritt und trotz Einweisungen sind leider immer noch teilweise Pädagogen mit einigen der Funktionen nicht vertraut oder überfordert. Nicht selten wird lieber auf den guten alten Overhead-Projektor zurückgegriffen oder schlicht an die Tafel geschrieben. Wie sollen also die Lehrer einen vernünftigen und zielorientierten Umgang mit Technik unterrichten?

Ein Beispiel für Digitalisierung

Dass das Projekt dennoch funktionieren kann, zeigt Carsten Janke in seinem Artikel „Digitalisierung an Schulen – Erklär das mal dem Lehrer!“ in der Süddeutschen Zeitung vom 18. Oktober 2016 auf. Darin wird der Unterricht am Berliner Otto-Nagel-Gymnasium beschrieben, von dem sich so manche Bildungseinrichtung eine Scheibe abschneiden könnte. Dort ist der Umgang mit dem eigenen Laptop für jeden Schüler etwas ganz Natürliches. Durch das große Engagement der Eltern sind die Geräte das Arbeitsmittel Nummer eins der Schüler. Damit die Schulstunden funktionieren, bilden sich die Lehrer regelmäßig fort. Das ist aber noch lange nicht alles. Die sogenannten „Native User“ in Sachen Computer sind die Schüler selbst, die dadurch häufig mehr Ahnung von den Anschlüssen, den Betriebssystemen und so manchen Programmen haben als ihre Lehrer. Das macht sich die Schule zu Nutze, indem hier auch mal die Lehrer die Schüler um Hilfe bitten. Sogar Fortbildungen werden teilweise von Schülern durchgeführt. Ist das die Schule der Zukunft? Das könnte Sie auch interessieren: Wie ich wieder zur Schülerin wurde Rollentausch: Zwischen Lehrerin und Kontrolleurin]]>

Digitalisierung Schule Technik Wanka
Redaktion

Die Redaktion des Euro Akademie Magazins hält Sie regelmäßig mit hintergründigen Artikeln auf dem Laufenden. Auf Basis einer fundierten Recherche und mit Spaß am Schreiben erstellen die Redakteur*innen informative und unterhaltsame Inhalte für Sie.

Weiterlesen? Das könnte auch noch interessant sein!

Kleine und große Alltagsfluchten – Teil III: Erstmal für immer

Der Umschaltkosten-Effekt – oder warum wir immer langsamer werden

Filmtipp: Mitgefühl – Pflege neu denken

Prospekt herunterladen – kostenlos
Links zur Euro Akademie
  • Startseite
  • Ausbildungen
  • Top-up Studium
  • Standorte
  • News

Hinweis zur Gender-Formulierung: Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Unsere Standorte
Altenburg | Aschaffenburg | Bamberg | Berlin | Bitterfeld-Wolfen | Bonn | Chemnitz | Dessau | Dortmund | Dresden | Erfurt | Görlitz | Halle-Saale | Hamburg | Hannover | Hohenstein-Ernstthal | Jena | Köln | Leipzig | Magdeburg | Mainz | Meißen | Nürnberg | Oldenburg | Pößneck | Riesa | Rochlitz | Tauberbischofsheim | Trier | Weißenfels | Wiesbaden | Würzburg | Zwickau |
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen |
Facebook X (Twitter) Instagram LinkedIn TikTok
Das Euro Akademie Magazin und die Marke Euro Akademie sind Mitglieder der ESO Education Group © ESO Education Group 2025 eso-eg-weiss

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.