Professionelles Auftreten, angemessene Kleidung und ein höfliches Miteinander: viele Unternehmen legen wieder verstärkt Wert auf diese altbewährten Umgangsformen. Heute ist längst nichts mehr so streng wie noch vor 20 oder 30 Jahren. Hemd und Krawatte sind eher etwas für Banker, mit dem Chef haben die meisten einen sehr lockeren Umgang und Gleitzeit macht ein Zuspätkommen glücklicherweise fast unmöglich. Doch ist das wirklich so? Oder trügt uns unsere Wahrnehmung? Viele Arbeitgeber kehren inzwischen zurück zu den alten Werten und wünschen sich von ihren Mitarbeitern etwas mehr Anstand und Haltung – insbesondere im Umgang mit Vorgesetzten und Kunden. Woher aber kommt dieser Wertewandel? Warum sich Unternehmen verstärkt die guten alten Manieren bei ihren Fach- und Führungskräften zurückwünschen und auf welche Regeln sie besonderen Wert legen, lesen Sie in unserem dieswöchigen Link- und Lesetipp „Schluss mit lässig: Das Revival der guten Manieren“.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt