Dass sogar Weltmeister scheitern, haben wir gerade erlebt. Keiner dachte ernsthaft daran, dass die deutsche Fußballnationalmannschaft sich schon in der Vorrunde von der WM verabschieden würde – das erste Mal in der WM-Geschichte. Auch im Berufsleben können wir scheitern. Wie Sie mit Niederlagen und nicht in Erfüllung gegangenen Träumen erfolgreich umgehen, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Egal, welches Ziel wir verfolgen – ob wir eine Ausbildung absolvieren, ein Studium beginnen oder im Beruf eine neue Stelle antreten – wir stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Nicht immer gelingt uns das. Das Scheitern gehört nicht zu den Dingen, über die wir gerne reden. Wenn Sie ein Ziel nicht erreicht haben, werden Sie sich erst einmal einfach nur schlecht fühlen. Wut, Trauer und Enttäuschung machen sich breit. Und das ist auch völlig gesund. Damit wir nämlich aus unserem Scheitern lernen, müssen wir auch negative Gefühle zulassen und unser Handeln reflektieren, um anschließend mit voller Tatkraft und Mut zu neuen Ufern aufzubrechen.
Neueste Beiträge
- Von der staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin zur Flugbegleiterin – Leas Karriereweg mit der Euro Akademie Aschaffenburg
- Von der ambitionierten Schülerin zur Executive Assistant mit internationalem Erfolg: Carolines Weg mit der Euro Akademie Trier
- (Diesmal kein) Kinderbuchklassiker in der Kritik: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Ronja Räubertochter
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Momo
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Das kleine Gespenst
- Wie Sprachen und KI deine Karriere boosten
- Nach Galway mit Erasmus+