Im neuen mailab-Video „So schlimm wird die Pflegekrise“ zeigt Mai Thi Nguyen-Kim das Ausmaß und die Folgen des Pflegenotstandes. Was können wir tun, um die Krise zu verhindern?
Browsing: Fachbereiche
Die Nürnberger Prozesse gelten als die Geburtsstunde des Simultandolmetschens. Luisa, Absolventin der EA Hannover, hat sich in ihrer Facharbeit mit der Rolle der Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen während der Nürnberger Prozesse auseinandergesetzt.
Immer mehr Berufstätige entscheiden sich für eine Zweitausbildung. Zu den beliebtesten Berufen bei einer Neuorientierung zählt der Erzieherberuf. Erfahren Sie mehr über Ausbildungswege und Förderungen.
Hier erzählt Yasin Krebs, der im Juli 2019 seine Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondente an der Euro Akademie Aschaffenburg über seinne spannenden weiteren Werdegang.
Wieso gilt der staatliche anerkannte Abschluss als Erzieher*in „nur“ als abgeschlossene Ausbildung – obwohl Dauer und Anspruch einem Studium entsprechen? Das dachten sich auch die Kultusminister*innen und führten den Bachelor Professional in Sozialwesen in Bayern, Niedersachsen, Hamburg, Thüringen und im Saarland ein.
Filip nimmt am Ausbildungs- und Studienprogramm International Business Communication teil. In seiner Facharbeit schreibt er über die polnische Sprache und was daran so besonders ist.
„Smartphones haben im Klassenraum nichts verloren. Dazu habe ich eine ganz klare Haltung“, sagt Kerstin Blume, Lehrkraft an der Euro Akademie Berlin. Wieso die Corona-Pandemie und ein LMS ihre Enstellung ins Wanken brachten?
Die angehende Kaufmännische Assistentin Fremdsprachen und Korrespondenz Bernice absolviert nach ihrer Ausbildung ihren Bachelor als Top-up. Ihre Facharbeit schrieb sie über die Apartheid des multikulturellen Südafrika.
Sie interessieren sich für einen Pflegeberuf, haben aber Bedenken, mit Ihrem zukünftigen Verdienst nicht auszukommen? Diese Angst ist unbegründet.
Maria Lucia Henning ist angehende Ergotherapeutin. Im Rahmen eines Zeitungsprojektes erstellte sie einen Beitrag mit Bild und Text, der einen persönlichen Einblick über Herausforderungen, Wünsche und Hoffnungen der Schüler*in zulässt.