- Lebensumstände und Bedürfnisse geflüchteter Kinder
- Rechtliche Aspekte (Recht auf Förderung, Rechtsanspruch auf den Kitaplatz, Aufnahmebedingungen)
- Pädagogik der Vielfalt, Umgang mit Diversität
- Partnerschaftlich mit Familien geflüchteter Kinder zusammenarbeiten
- Zweitspracherwerb und die Beteiligung aller Kinder
- Meilensteine kindlicher Entwicklung
- Basiskompetenzen und psychische Widerstandsfähigkeit
- Umgang mit Veränderungen und Belastungen
- Eingewöhnung und Übergänge gestalten
Flüchtlingskinder in Kitas
Die Aufnahme von Flüchtlingskindern in Kitas stellt einige Herausforderungen für Bildungseinrichtungen dar. Die Kinder von Geflüchteten haben einen Anspruch auf einen Kitaplatz. Kindertagesstätten werden entsprechend bedeutsam, um geflüchteten Kindern den sicheren Raum und Halt zu bieten, die sie für ihre physische und psychische Entwicklung brauchen.
In dieser Weiterbildung setzen Sie sich mit den Lebensumständen der Kinder während der Flucht und in Deutschland auseinander und entwickeln ein Bewusstsein für deren Bedürfnisse. Sie erfahren, wie sich plötzliche Veränderungen (auch posttraumatische Belastungsstörungen) auf die kindliche Entwicklung auswirken können. Außerdem, wie Sie die Familie unterstützend begleiten und im ständigen Austausch miteinander bleiben.
Sie erarbeiten sich darüber hinaus zahlreiche praktische Ideen für eine inklusive und partizipatorische Öffnung und Kommunikation über alle Sprachgrenzen hinweg.
Inhalt
Zugangsvoraussetzungen
Nutzen Sie Ihren BildungsurlaubSie können den Kurs auch im Rahmen Ihres Bildungsurlaubs oder Ihrer Bildungszeit absolvieren, um sich beruflich fort- und weiterzubilden. Bildung ist Ländersache. Demnach muss der Bildungsurlaub in dem Bundesland anerkannt sein, in dem Sie arbeiten.
Als Arbeitnehmer*in haben Sie in allen Bundesländern außer in Bayern und Sachsen einen gesetzlichen Anspruch auf diese Sonderform des bezahlten Urlaubs. In der Regel können pro Arbeitsjahr bis zu fünf Tage beim Arbeit gebenden Unternehmen beantragt werden.
Bitte informieren Sie sich bei uns, ob dieser Kurs anerkannt ist. Gerne beraten wir Sie dazu.
Abschluss
Aufbauoptionen
08:00 - 15:10 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 8 UE 45 min