- Voraussetzungen zivil- und strafrechtlicher Haftung, Haftungsfolgen, Körperverletzung und weitere einschlägige Delikte, Delegation und Durchführungsverantwortung sowie rechtliche Bedeutung der Dokumentation
- Reflektierende(s) Fallbeispiel(e): Anspruch, Verantwortung und Haftung - Konstruktion der Haftung im Schadensfall, Haftung des Trägers, des Arztes oder der Ärztin, der Pflegekraft
Haftung, Übernahmeverschulden und Dokumentation
Oft besteht bei Pflegenden die Sorge, dass durch das Ansteigen der Arbeitsbelastung Fehler unterlaufen, für die sie dann zur Rechenschaft gezogen werden. Hier entstehen Unsicherheiten und oft tauchen Fragen auf wie: Wer haftet für das Handeln? Wer ist verantwortlich? Welche Aufgaben darf und kann ich übernehmen? Was muss ich dokumentieren? Die Fortbildung greift häufig gestellte Fragen aus der Pflege auf und liefert Antworten sowie Erfahrungen aus dem juristischen Arbeitsalltag.
Inhalt
Dauer
6 Stunden inklusive Pausen
Zugangsvoraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie, mit dem Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt und zertifiziert durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates
Starttermine:
17.10.2023
08:00 - 15:10 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 8 UE 45 min
08:00 - 15:10 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 8 UE 45 min