Modul I: Einführung in digitale Arbeitsprozesse
- Begriffsklärung „Digitalisierung“
- Einordnung „4.0“
- Erfahrungsaustausch: Digitalisierung im eigenen Umfeld (beruflich und privat)
- Schwerpunktprozesse in Organisationen in der Digitalisierung
- technische Grundlagen
- Video-Chat (am Beispiel von Microsoft Teams)
- Clouds
- (Online)-Kalender
- Online-Projektmanagement-Tools
- kollaborative Arbeitstechniken
- Verhalten in Video-Meetings und Chats
- Grundlagen der Kommunikationspsychologie
- Kommunikations-, Beziehungs-, und Interaktionsprozesse
- Kommunikations- und verständigungshemmende Faktoren
- Gesprächsführung innerhalb verschiedener Medien
- Konflikt- und Problemlösung
- DSGVO und Urheberrecht
- Spielregeln, „Nettiquette“
- Facebook, Instagram, Xing und Co. – Was dient welchem Zweck?
- Social Media Marketing
- Umgang mit Shitstorms
- AGB und rechtliche Grundlagen
- Onlinehandel: Webshops und führende Online-Marktplätze
- Selbstmanagement und Motivation
- Flexible Arbeitszeitregelungen
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Neue Belastungen durch die digitale Arbeitswelt
- Umgang mit der „Always-on“-Mentalität
- Umgang mit Cybermobbing
- Körperliche Gesunderhaltung