- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven zu entwickeln
- Beziehungen zu gestalten und Gruppenprozesse zu begleiten
- Menschen mit Behinderungen individuell zu unterstützen und zu pflegen
- Entwicklungsprozesse über den Einsatz geeigneter Medien und Methoden aus den Bereichen Kunst, Musik und Bewegung zu fördern
- Heilerziehungspflegerische Arbeit zu organisieren, zu koordinieren und zu reflektieren
Heilerziehungspfleger*in - staatlich anerkannt - Umschulung
Sie suchen einen Beruf mit Herz, der beruflich viele Perspektiven bietet? Und streben eine Tätigkeit im Sozialwesen oder der Pflege an? Der Beruf der Heilerziehungspfleger*in ist ideal für alle, die Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen möchten, indem sie sie auf pädagogischer, pflegerischer und lebenspraktischer Ebene betreuen. Eine Umschulung zum*zur Heilerziehungspfeger*in ist die für den Quereinstieg passende Qualifikationen. Sie bringt Ihnen als Berufswechsler*in den offiziellen Berufsabschluss als Zweitausbildung.
Inhalt
Dauer
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss und
- erfolgreicher Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
- abgeschlossene anerkannte Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und zweijährige oder mindestens einjährige Berufstätigkeit, soweit diese für den Bildungsgang förderlich ist oder
- pflegende berufliche Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeit
- ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung (nicht älter als ein Monat)
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
Praktika
- Ausbildungsjahr: Blockpraktikum in einem Arbeitsfeld mit Handlungsschwerpunkt Pflege
- Ausbildungsjahr: Blockpraktikum in einem Arbeitsfeld mit Handlungsschwerpunkt Bildung
- Ausbildungsjahr: Blockpraktikum in einem Arbeitsfeld von Heilerziehungspfleger*innen nach Wahl
Abschluss
- Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger
- Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin
Die Umschulung schließen Sie mit einer staatlichen Prüfung auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die Fachschule im Freistaat Sachsen ab. Die Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen praktischen Teil.
Aufbauoptionen
08:00 - 14:50 Uhr
Euro Akademie ChemnitzHartmannstr. 3a - 7
09111 Chemnitz
Ihr Ansprechpartner
Herr Patrick Bergmann
E-Mail schreiben
> Kontakt> Beratung Dauer: 36 Monate
01.08.2025
08:00 - 14:50 Uhr
Euro Akademie ChemnitzHartmannstr. 3a - 7
09111 Chemnitz
Ihr Ansprechpartner
Herr Patrick Bergmann
E-Mail schreiben
> Kontakt> Beratung Dauer: 36 Monate