- Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder
- Grundkenntnisse, um jederzeit auf einen auftretenden Notfall reagieren oder mit einer akut auftretenden Krisensituation umgehen zu können
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfs
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Kommunikation und Gesprächsführung sowie Strategien im Umgang mit Konflikten
- Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung sowie Methoden zur Selbsthilfe und Selbstfürsorge
- Handlungskompetenzen zur Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und anderen Berufsgruppen
- Begleitung und Unterstützung von Pflegepersonen, hauswirtschaftliche Lerninhalte, sofern haushaltsnahe Dienstleistungen angeboten werden.
- Modul 1: Betreuung Pflegebedürftiger - Basiswissen zu ausgewählten Erkrankungen und Handeln im Notfall
- Modul 2: Betreuung Pflegebedürftiger - Soziale Betreuung und Begleitung
- Modul 2 A: Methoden und Möglichkeiten einer ganzheitlichen Betreuung und Beschäftigung
- Modul 2 B: Zusammenarbeit und Vernetzung
- Modul 3: Kommunikation und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Modul 4: Unterstützung bei der Haushaltsführung
- D. h. die Basisqualifizierung bindet alle Möglichkeiten ein, egal ob das Dienstleistungsangebot des Anbieters z. B. reine Betreuungsangebote einschließt oder eine Kombination aus Betreuungs- und Entlastungsangeboten oder auch nur reine Entlastungsleistungen beinhaltet.
- Die Gesamtstundenzahl der Basisqualifizierung bleibt davon unberührt. Angepasst werden die Lerninhalte und der Stundenumfang einzelner Lerneinheiten.