Handlungssituation 1: Blutdruck messen
- Beobachtung des Blutdrucks, Messwerte, Einschätzung und Dokumentation, Herz-Kreislaufmedikamente unter Bezugnahme der Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislaufsystems, Methoden der Blutdruckmessung
- Diabetes Mellitus Typ I und Typ II, Messwerte Einschätzung und Dokumentation, Insuline und Medikamente unter Bezugnahme der Anatomie und Physiologie Pankreas und Kohlenhydratstoffwechsel, Methoden der Blutzuckermessung, Maßnahmen bei Normwertabweichungen
Handlungssituation 3: Medikamente verabreichen und mit Arzneimitteln richtig umgehen
- Umgang und Aufbewahrung von Arzneimitteln, Dosierung und Applikation unter Bezugnahme der Grundlagen aus der Pharmakologie
- Medikamente richtig verabreichen sowie Hilfestellung bei Patienten mit Einschränkungen
- Injektionsarten (s. c.) und Applikationsorte, Injektionsspritzen und Kanülen sowie Umgang mit unterschiedlich abgefüllten Injektionslösungen
- Dokumentation, Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge (auch Materialentsorgung)
- Anordnungs- und Durchführungsverantwortung
- Kompressionsverbände vs. Kompressionsstrümpfe: Indikation, Verordnungen, Wirkungsweise
- Anziehen der Kompressionsstrümpfe mit und ohne Anziehhilfe, mögliche Fehlerquellen und Komplikationen, Dokumentation
- Dekubitusversorgung bis Grad II unter Bezugnahme der Anatomie und Physiologie der Haut sowie Pathophysiologie
- Dekubitusprophylaxe und Dekubitus-Therapie bei Dekubitus Grad I und II
- Materialien der Wundversorgung, septischer und aseptischer Verbandwechsel
- Mitwirkung bei der Wunddokumentation
- Kranken- und Wundbeobachtung: Indikation, Lage und Kontrolle der Einstichstelle
- Verbandswechsel: Vorbereitung, Durchführung, Nachsorge, Komplikationen sowie Maßnahmen zur Verhinderung katheterbedingter Harnwegsinfekte
- Dokumentation
- Flüssigkeitshaushalt, Gründe für eine Flüssigkeitsbilanzierung
- Abweichungen: Ursachen, ausgeglichene und negative Bilanz
- Durchführung der Bilanzierung und Dokumentation
- Übersicht über Wirkungsweisen von Augentropfen und Augensalben unter Bezugnahme von pathologischen Veränderungen des Auges, wie Z. B. Netzhautablösung, Glaukom, Katarakt
- Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge, Komplikationen und Dokumentation
- Indikation und Kontraindikationen sowie Wirkungsweisen von Klistieren unter Bezugnahme der Anatomie und Physiologie des Darms
- Vorbereitung und Applikation von Klistieren, Krankenbeobachtung bei und nach der Verabrei