- Begriffsbestimmung und Differenzierung
- "Wandern" als pflegerische Herausforderung
- Erleben und Belastungen für Betroffene und für Pflegende
- Möglichkeiten der präventiven Umgebungsgestaltung
Der Umgang mit Hin- und Wegläufer*innen als Herausforderung
Weglauftendenzen sind ein häufig anzutreffendes Symptom demenzieller Erkrankungen. Rund jede fünfte an Demenz erkrankte Person zeigt Weglauftendenzen.
Die Symptomatik zeigt sich besonders häufig in den ersten Wochen nach dem Einzug in die stationäre Pflegeeinrichtung. Auch wenn Pflegekräfte noch so gut aufpassen: Es lässt sich nicht immer vermeiden, dass demente Bewohner*innen Ihre stationäre Einrichtung
unbemerkt verlassen und nicht allein zurückfinden.
Heute wird die ursprünglich benannte "Weglauftendenz" als "Hinlauftendenz" bezeichnet, denn nur wenige "Wegläufer*innen" wollen primär "einfach nur weg". Demente möchten in der Regel ein bestimmtes Ziel aufsuchen, z. B. ihre Wohnung. Ihr Ziel ist nicht, aus Ihrer stationären
Einrichtung "wegzukommen", sondern an einen bestimmten Ort "hinzukommen", an dem sie etwas Bestimmtes erledigen wollen.
Das Verhalten ist aber oft mit großen Risiken für die Gesundheit der Betroffenen verbunden. Die Aktivitäten zur Versorgung von Betroffenen bewegen sich im Spannungsfeld zweier sich widersprechender Grundsätze. Einerseits hat jede*r Bewohner*in das Recht, sich frei zu bewegen. Gleichzeitig haben wir die Pflicht, die Bewohner*innen vor Gesundheitsgefahren zu schützen.
Die Fortbildung zeigt einige Möglichkeiten auf, diesem Verhalten zu begegnen. Dabei soll es nicht nur darum gehen, was zu tun ist, wenn ein Mensch mit Demenz plötzlich vermisst wird, sondern vor allen Dingen darum, welche Maßnahmen im Vorfeld sinnvoll
sein können, um die damit verbundenen Risiken zu minimieren.
Inhalt
Dauer
3 Stunden inklusive Pausen
Zugangsvoraussetzungen
Unser Kurs richtet sich an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.
Praktika
Die praktische Anwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie, mit dem Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt und zertifiziert durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates
Starttermine:
12.07.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Euro Akademie Halle (Saale)Ernst-Kamieth-Straße 2b
06112 Halle (Saale)
Ihr Ansprechpartner
Frau Sabine Ursel
E-Mail schreiben
> Kontakt> Beratung Dauer: 3 Stunden
09.08.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Euro Akademie Halle (Saale)Ernst-Kamieth-Straße 2b
06112 Halle (Saale)
Ihr Ansprechpartner
Frau Sabine Ursel
E-Mail schreiben
> Kontakt> Beratung Dauer: 3 Stunden
09:00 - 12:00 Uhr
Euro Akademie Halle (Saale)Ernst-Kamieth-Straße 2b
06112 Halle (Saale)
Ihr Ansprechpartner
Frau Sabine Ursel
E-Mail schreiben
> Kontakt> Beratung Dauer: 3 Stunden
09.08.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Euro Akademie Halle (Saale)Ernst-Kamieth-Straße 2b
06112 Halle (Saale)
Ihr Ansprechpartner
Frau Sabine Ursel
E-Mail schreiben
> Kontakt> Beratung Dauer: 3 Stunden