- Strukturelle Voraussetzungen für gelingende Inklusion
- Offene Arbeit und Inklusion - pädagogische Möglichkeiten und Grenzen
- Didaktisch-methodische Möglichkeiten in der Planung von inklusiven Aktivitäten
Inklusion konstruktiv umsetzen
In der gesamten Bildungsarbeit ist die Inklusion ein Hauptaufgabenfeld der sozialpädagogischen Tätigkeit. "Wer keine Inklusion will, sucht Gründe. Wer Inklusion will, sucht Lösungen", lautet eine provokante Aussage zum Thema. Ängste zu überwinden und Vorurteile abzubauen, sind nur erste Schritte auf dem Weg zum professionellen Umgang mit Menschen mit Benachteiligungen.
Mit fachlichen Handlungsstrategien kann man die alltägliche Arbeit für alle gewinnbringend gestalten. Lassen Sie sich in diesem Vertiefungsseminar ein auf den Prozess des Umdenkens hin zu einer inklusiven Fachpraxis. Sie nehmen zahlreiche inklusive Praxisbeispiele in den Blick und diskutieren ihre Machbarkeit. Sie erarbeiten Möglichkeiten, wie sich die Arbeit nach dem offenen Konzept mit Inklusion vereinbaren lässt und entwickeln flexible Bildungsangebote für Kinder mit und ohne Behinderungen.
Inhalt
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss
08:00 - 15:10 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 8 UE 45 min