- Spezielle Krankheitslehre "Schlaganfall"
- Überwachungsparameter/Scoring
- Pharmakologie / Neuropsychologie
- Spezielle Pflegesituation bei Schlaganfallpatienten: ganzheitlich-rehabilitierende Prozesspflege; pflegetherapeutische Konzepte
- Basale Stimulation / Grundlagen der Kinästhetik
- Einführung in das Bobath-Konzept
- Kommunikation / Verhalten
- Wohnungsgestaltung / Hilfsmittel / Beratung
- Schwerpunkte aus den Bereichen der Ergotherapie und Physiotherapie.
Pflege und Rehabilitation bei Schlaganfall
Der Schlaganfall (apoplexia cerebri) ist in den westlichen Industrienationen eine der häufigsten Erkrankungen. In Deutschland treten jährlich ca. 262.000 Schlaganfälle auf. Er ist die häufigste Ursache für erworbene Behinderungen im Erwachsenenalter und nach den Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen die dritthäufigste Todesursache in Deutschland.
Ein Schlaganfall verändert das Leben eines jeden Betroffenen und das der Angehörigen grundlegend. Die Pflege, Therapie und Betreuung von Schlaganfallpatienten stellt enorme interdisziplinäre Anforderungen an die Handlungskompetenzen der beteiligten Berufsgruppen. Neben den Ärzten sind im Besonderen Pflegefachkräfte, Physio- und Ergotherapeuten gefordert.
Das Ziel von Pflege und Rehabilitation bei Apoplex-Patienten und Bewohnern, ist die Wiederherstellung von Fähigkeiten zur möglichen Selbständigkeit im Alltag. Im Alter ist aber ohnehin eine selbständige Lebensführung, durch bestehende Erkrankungen und Beeinträchtigungen kaum noch möglich. Ein Schlaganfall führt dann nicht selten zum Pflegefall, weil z. B. Gedächtnis- oder Orientierungsstörungen hinzukommen.
Das Ziel einer speziellen Pflege und Rehabilitation ist, dass sich Betroffenen, Angehörige, Pflegende und Therapeuten mit den vielfältigen Möglichkeiten der aktiven Förderung der Gesundheitsentwicklung mit Schlaganfall vertraut machen.
Die Fortbildung befähigt Pflegekräfte und Therapeuten zu einem interdisziplinären Verständnis, um in der Pflege und Rehabilitation von Schlaganfallpatienten, durch spezielles Fachwissen, Pflegesituationen zu erkennen, einzuordnen und adäquat reagieren zu können.
Inhalt
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
Dauer
6 Stunden (inkl. Pausen)
Zugangsvoraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf
- Tätigkeit im Bereich Pflege, Therapie und Rehabilitation von Schlaganfallpatienten
Abschluss
Zum Abschluss der Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheiniguing der Euro Akademie.
Starttermine:
28.05.2024
08:00 - 15:10 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 8 UE 45 min
08:00 - 15:10 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 8 UE 45 min