- Bedeutung und Umsetzung einer respektvollen
Haltung dem Kleinkind gegenüber
- Die Bewegungsentwicklung bis zum selbstständigen Laufen
- Optimale Umgebungsgestaltung zur Unterstützung der selbstständigen Bewegungsentwicklung des Kindes
- Ideen für Spielmaterial aus Alltagsgegenständen
- Bedeutung des freien Spiels
- Erhöhung der Beziehungsqualität durch bewusste Gestaltung von Pflegehandlungen
- Alltagserleichterung als Folge einer Umsetzung der Erkenntnisse Emmi Piklers in der Krippe
Säuglings- und Kleinkindpädagogik orientiert an Emmi Pikler
Die Kinderärztin und Kleinkindpädagogin Emmi Pikler hat über Jahrzehnte in dem von ihr gegründeten Waisenheim Lóczy die entscheidenden Belange und Bedürfnisse im Leben des Säuglings und Kleinkindes erforscht und berücksichtigt. Schwerpunkte und Impulse für die Kleinkindpädagogik setzte sie in den Bereichen Kinderpflege, Bewegungserziehung und Spiel. Für Emmi Pikler bildete der Respekt gegenüber dem Säugling oder dem Kind die Grundlage ihres Ansatzes.
In dieser Weiterbildung erhalten Sie wertvolle Anregungen, Orientierungen und Entlastungen aus der Arbeit Emmi Piklers. Sie setzen sich mit Piklers Haltung beruhend auf dem Prinzip der selbstständigen Entwicklung auseinander. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die kindliche Entwicklung aus eigenem Antrieb und nach eigenem Rhythmus, ohne die konkret lenkenden und beschleunigenden Eingriffe des Pädagogen. Die unerlässliche Grundlage hierfür bildet die Qualität der Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind.
Inhalt
Dauer
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss
08:00 - 15:10 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 16 UE 45 min