- Vorurteile, Einseitigkeiten, Diskriminierung und ihre Auswirkungen
- Mechanismen und Funktionsweisen von Diskriminierung
- Zuschreibungen unter Kindern und im Kita-Team
- Vorurteilsbewusste Kommunikations- und Interaktionsformen in Kitas
Sensibilisierungswerkstatt zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
Bereits mit neun Monaten beginnen Kinder Unterschiede wahrzunehmen. Spätestens im Kindergartenalter differenzieren sie bewusst zwischen Alter, Geschlecht, Hautfarben, Herkunft, Behinderungen und sozialem Status arm / reich. Es sind Beschreibungsmerkmale, mit denen Kinder andere Menschen äußerlich voneinander trennen. Gleichzeitig sind die Beschreibungen häufig Ausgangspunkt für soziale Ungleichheit, Voreingenommenheit und Diskriminierung.
Als Bezugsperson wissen Sie im besonderen Maße, wie sehr sich Kinder an den Verhaltensweisen und Äußerungen Erwachsener orientieren und wie wichtig es ist, darauf zu achten, wie Sie mit den Kindern sprechen und sich verhalten.
In diesem Kurs erwartet Sie eine erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit Diskriminierung in Ihrer Fachpraxis. Sie machen sich bewusst, wie Vorurteile, Zuschreibungen und Diskriminierung entstehen, durch welche Mechanismen sie aufrecht erhalten werden und reflektieren den Einfluss auf Ihr eigenes Handeln. Abschließend entwickeln Sie alternative Handlungsansätze zu diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen in Kindertagesstätten.
Inhalt
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss
08:00 - 15:10 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 8 UE 45 min