Fort- und Weiterbildungen an der Euro Akademie

Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen - Kombinationskurs Quereinstieg - Blended Learning

Haben Sie einen dem*der Erzieher*in verwandten Berufsabschluss, sind als Quereinsteiger*in anerkannt und in einer Kindertageseinrichtung tätig? Dann absolvieren Sie den Kurs „Kombinationskurs Quereinstieg“ sowie und lassen sich als „Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen“ anerkennen. 

Seitdem Einjährige einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz haben, wächst der Bedarf an pädagogischen Fachkräften. Wir begegnen diesem Bedarf und sorgen dafür, dass Sie alle fachlichen Voraussetzungen erlernen, die Sie als sozialpädagogische Fachkraft für die Arbeit in Kindertagesstätten benötigen. 
 
Berufsbegleitend eine umfassende Weiterbildung zu absolvieren, kann schnell anstrengend werden. Mithilfe des Blended Learning-Formats bieten wir Ihnen größtmögliche Flexibilität und Zeitersparnis. So können Sie sich mit den Inhalten des Kurses ganz bequem von zu Hause aus beschäftigen und absolvieren den Präsenzteil (mindestens 70%) der Weiterbildung im Präsenz-Unterricht bei uns vor Ort.  
 
Ihre Vorteile dieser Mischung aus Selbstlernen und Präsenz-Unterricht: 
 
  • Sie erarbeiten sich die theoretischen Lerninhalte mithilfe eines E-Learning-Kurses in Ihrem eigenen Lerntempo, und zwar, wo und wann Sie wollen. 
  • Bestätigen und vertiefen Sie Ihr Wissen, indem Sie Lerninhalte wiederholt anschauen können und den Literaturempfehlungen folgen. 
  • Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus oder stellen Sie den Dozent*innen Ihre Fragen. 
  • Konzentrieren Sie sich in der Präsenzphase auf die noch offenen Fragen. 
  • Lassen Sie sich individuell bei Ihrer Vorbereitung auf das Kolloquium unterstützen.

Inhalt

Als anerkannte*r Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung erwerben Sie ausgewählte Fachkenntnisse und Kompetenzen. Zu den Inhalten unserer Weiterbildung gehören:
  1. Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
  2. Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  3. Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern 
  4. Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten 
  5. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen
  6. Institutionen, Team und  Qualität entwickeln
  7. Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit

Dauer

Das Curriculum des Kombinationskurses umfasst 300 (+4) Unterrichtseinheiten in Blended Learning, davon 260 UE Präsenszeit (+ 4 UE Einführung) und 40 UE in webbasierter digitaler Präsenz, oder begleiteten Selbstlernphasen.

Zugangsvoraussetzungen

1. Arbeitsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung  
2. Anerkennung als Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung     Grundsätzlich anerkannt werden Personen: 
  • mit mindestens einem mittleren Schulabschluss, 
  • einer abgeschlossenen, pädagogischen, in der Regel 3-jährigen Fachschulausbildung und einer mindestens 6-monatigen einschlägigen Berufspraxis.  
Zusätzlich werden bei Personen mit nichtdeutscher Muttersprache Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt.

Abschluss

Prüfung Kolloquium: Vorstellung einer Praxisaufgabe 
AbschlussNach Abschluss der Weiterbildung können Sie als „Sozial­pädagogische Fachkraft“ nach § 11 (2) Nr. 6 VOKitaFöG (Kindertagesförderungsverordnung) anerkannt werden.
Starttermine: 13.01.2024
09:00 - 16:30 Uhr
Euro Akademie BerlinBerliner Straße 66
13507 Berlin


> Kontakt> Beratung
Dauer: 188 Stunden

Modul 1
Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
Sa. 13.01.24
Mi. 17.01.24
Sa. 20.01.24
Modul 2
Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Sa. 27.01 24
Mi. 07.02.24
Sa.10.02.24
Modul 3
Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion
Sa. 17.02.24
Mi. 21.02.24
Sa. 24.02.24
Sa. 09.03.24
Mi. 13.03.24
Sa. 16.03.24
Mi. 20.03.24
Sa. 23.03.24
Modul 4
Soz. Päd. Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Sa. 13.04.24
Mi. 17.04.23
Sa. 20.04.24
Mi. 24.04.24
Sa. 27.04.24
Mi. 08.05.24
Sa. 11.05.24
Sa. 18.05.24
Mi. 22.05.24
Sa. 25.05.24
Mi. 29.05.24
Sa. 08.06.24
Modul 5
Erziehung -und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugsperson
Mi. 15.06.24
Sa. 15.06.24
Mi. 19.06.24
Sa. 22.06.24
Modul 6
Institutionen, Team und Qualität entwickeln
Mi. 10.07.24
Sa. 13.07.24
Mi. 17.07.24
Modul 7
Rechtliche Grundlagen pädagogische Arbeit
Sa. 07.09.24
Mi. 11.09.24
Abschlussbesprechung Fachgespräch
Vorbereitung Kolloquium:
Mit Fachgespräch
Sa. 14.09.24
Mi. 18.09.24
Sa. 21.09.24
Sa. 21.09.24 09:00 - 16:30 Uhr

Kosten 2.200 Euro bei einer 10 monatigen Ratenzahlung von 220,00 Euro pro Monat.

zurück zur Übersicht

Euro Akademie Magazin Gemeinsam Zukunft schreiben.

Das Euro Akademie Magazin ist das Online-Medium der Euro Akademie für wissensdurstige und zukunftshungrige Auszubildende, Studierende und Berufstätige.

>> hier online lesen
Ausbildung->Studium->Weiterbildung->Standorte->
< zurück
StandortkarteStandorte A-G->
< zurück
Altenburg->Aschaffenburg->Bamberg->Berlin->Bitterfeld-Wolfen->Bonn->Chemnitz->Dessau->Dortmund->Dresden->Erfurt->Görlitz->
Standorte H-O->
< zurück
Halle (Saale)->Hamburg->Hannover->Hohenstein-Ernstthal->Jena->Köln->Leipzig->Magdeburg->Mainz->Meißen->Nürnberg->Oldenburg->
Standorte P-Z->
< zurück
Pößneck->Riesa->Rochlitz->Tauberbischofsheim->Trier->Weißenfels->Wiesbaden->Würzburg->Zittau->Zwickau->
Über uns->JobsMagazin