- Grundlagen und Überblick zum Thema MRSA in Deutschland
- MRGN - eine neue Generation von multiresistenten Keimen Übertragungswege von MRSA
- Regelwerke
- Risikofaktor geschwächtes Immunsystem
- Hepatitis-B-Impfung
- Wirkungsvolle Maßnahmen gegen MRSA
- Händehygiene
- Verletzungsschutz
MRSA und warum Personalhygiene Leben retten kann
Die Ausbreitung von multiresistenten Erregern ist ein wachsendes Problem und ein enormer Kostenfaktor für unser Gesundheitssystem. In Deutschland infizieren sich jährlich 400.000 bis 600.000 Patienten und Patientinnen im Zusammenhang mit medizinischen Maßnahmen.
Patient*innen und Bewohner*innen, die sich mit dem Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) anstecken, erleiden einen schweren Krankheitsverlauf. Die vor allem durch ungezielten Einsatz von Antibiotika hervorgerufene Resistenz dieses Erregers schränkt die Behandlungsmöglichkeiten erheblich ein und begünstigt die weitere Verbreitung von MRSA.
Erreger wie MRSA, VRE oder MRGN spielen dabei schon lange nicht mehr nur im stationären Bereich eine bedeutende Rolle. Auch in der ambulanten Pflege sind multiresistente Erreger ein besorgniserregendes Thema. Die Ausbreitung der gefährlichen Keime ließe sich im Handumdrehen und ganz einfach einschränken: Die Lösung heißt: Konsequente Personal- und Händehygiene.
Die Fortbildung vermittelt aktuelles Wissen zum Thema MRSA und informiert zu Gefahren und Risiken im Zusammenhang mit schweren noskomialen Infektionen. Sie erhalten einen umfangreichen Überblick zu den Vorkehrungen und hygienischen Maßnahmen, die für einen verantwortungsvollen Umgang mit multiresistenten Erregern notwendig sind.
Inhalt
Aus den Inhalten:
Dauer
6 Stunden inklusive Pausen
Zugangsvoraussetzungen
- Tätigkeit im Bereich Pflege / Therapie und / oder
- Abschluss in einem Gesundheitsberuf
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.
Starttermine:
27.06.2023
08:00 - 13:20 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 6 UE 45 min
08:00 - 13:20 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 6 UE 45 min