Fort- und Weiterbildungen an der Euro Akademie

Patiententransfer – einfach, sicher, rückenschonend

Falsche Bewegungsabläufe beim Stehen, Heben und Tragen sind häufig für Beschwerden und Schäden im Rückenbereich verantwortlich. Die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Fehlzeiten und Verletzungen von Pflegepersonal ist das wiederholte manuelle Anheben, Übertragen und Neupositionieren von Patient*innen und Pflegebedürftigen. Rückenschmerzen sind natürlich nicht nur organisch bedingt, sie sind auch ein Spiegelbild unserer Seele. Leistungsdruck, psychischer Druck und Stress können ebenso wie Mobbing und Ängste Rückenbeschwerden zur Folge haben.

  
Ein kompetent durchgeführter Patiententransfer basiert auf den Erkenntnissen über physiologische Bewegungen und Grundlagen des motorischen Lernens, in Verbindung mit einer an die Situation angepassten verbalen und nonverbalen Kommunikation. Die Beachtung der eigenen Reserven und die Anwendung bestimmter Techniken und Hilfsmittel unterstützen Sie, Knochen, Gelenke und Muskeln nicht zu überfordern.
 
In dieser Fortbildung werden physiologische Bewegungsabläufe und somit die Achtsamkeit mit dem eigenen Körper thematisiert. Ziel ist es, das eigene Verständnis von Bewegung zu reflektieren und in die jeweilige Arbeits- und Lebenssituation und damit in den direkten Umgang mit dem zu Pflegenden zu übertragen.

Inhalt

Aus den Inhalten
  • Selbstreflektion von Alltagsbewegungen und eventuellen Sturzerfahrungen
  • Reaktionen und Gefahren beim Positionswechsel und bei Bewegungsübergängen
  • Prinzipien des rückengerechten Patiententransfers
  • Basistechniken und Hilfsmittel für die Durchführung eines rückenschonenden Transfers
  • Möglichkeiten der aktiven und passiven Bewegung von Patient*innen im Bett
  • Praktisches Üben, im Sinne einer „sicheren Begleitung“ mit Gehhilfen, mit dem Rollstuhl, bei körperlicher und / oder geistiger Einschränkung, beim Aufstehen und Hinsetzen etc.
  • Anwendungsbeispiele für konzeptübergreifende Techniken, wie z. B. Bobath, Kinästhetik u. a.

Dauer

6 Stunden, inkl. Pausen

Zugangsvoraussetzungen

Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe

Praktika

Die praktische Anwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.

Abschluss

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.
Starttermine: 19.04.2024
08:00 - 13:20 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz

Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0
> Kontakt> Beratung
Dauer: 6 UE 45 min

zurück zur Übersicht

Euro Akademie Magazin Gemeinsam Zukunft schreiben.

Das Euro Akademie Magazin ist das Online-Medium der Euro Akademie für wissensdurstige und zukunftshungrige Auszubildende, Studierende und Berufstätige.

>> hier online lesen
Ausbildung->Studium->Weiterbildung->Standorte->
< zurück
StandortkarteStandorte A-G->
< zurück
Altenburg->Aschaffenburg->Bamberg->Berlin->Bitterfeld-Wolfen->Bonn->Chemnitz->Dessau->Dortmund->Dresden->Erfurt->Görlitz->
Standorte H-O->
< zurück
Halle (Saale)->Hamburg->Hannover->Hohenstein-Ernstthal->Jena->Köln->Leipzig->Magdeburg->Mainz->Meißen->Nürnberg->Oldenburg->
Standorte P-Z->
< zurück
Pößneck->Riesa->Rochlitz->Tauberbischofsheim->Trier->Weißenfels->Wiesbaden->Würzburg->Zittau->Zwickau->
Über uns->JobsMagazin