Ziel ist hierbei die Anbahnung und Entwicklung konkreter Kompetenzen durch einen offen gelegten Lernprozess. Dabei werden im Besonderen Ihre Erfahrungen mit der Erarbeitung und Erstellung von Lerninhalten mit einander verknüpft. Folgende Module sind Bestandteil des schulinternen Weiterbildungscurriculums:
- Modul 1:
Ein professionelles Berufsverständnis als praxisanleitende Person entwickeln - Modul 2:
Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten - Modul 3:
Die praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen, evaluieren und Qualität sichern (inklusive Hospitation) - Modul 4:
Prüfen und Bewerten - Modul 5:
Lernkooperation mitgestalten - Modul 6:
Achtsam sein und verantwortungsvoll handeln
- Planung von Lehr- und Lernprozessen in der Berufspraxis nach didaktischen Grundsätzen
- Analyse und Beurteilung der Lernentwicklung von Auszubildenden
- Entwicklung und Erstellung von Ausbildungsplänen
- Möglichkeiten der praktischen Gestaltung pädagogischer Beziehungen einer lernförderlichen Lernortkooperation