Fort- und Weiterbildungen an der Euro Akademie

Wahrnehmung, Erfassung und Behandlung von Schmerzen

Die Auswirkungen von nicht oder nicht ausreichend gelinderten Schmerzen reichen von einer momentanen Belastung und Beeinträchtigung der Lebensqualität bis zu lang andauernden Einschränkungen der Lebensqualität. Besonders ältere und pflegebedürftige Menschen leiden häufig unter chronischen Schmerzen, ohne eine geeignete Schmerztherapie zu erhalten. Hinzu kommt die Schwierigkeit, wenn Menschen mit Demenz an akuten oder chronischen Schmerzen leiden und sie uns dies häufig nicht mehr sagen können.


Es ist die verpflichtende Aufgabe der Pflege, Schmerzen zu erkennen, zu erfassen und geeignete pflegerische Maßnahmen zur Schmerzlinderung zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Eine Schmerzreduktion setzt die systematische Schmerzeinschätzung voraus. Ziel der Behandlung chronischer Schmerzen ist nicht Heilung, sondern Symptomlinderung. Die Wahrnehmung und Erfassung von Schmerzen bei Bewohner*innen und Patient*innen sowie die bestmögliche Schmerzbehandlung sind deshalb von großer Bedeutung. 

Die Fortbildungsinhalte orientieren sich am aktuellen Expertenstandard „Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen“ und nehmen die übergreifende Zielsetzung, Patient*innen und Bewohner*innen mit akuten oder zu erwartenden Schmerzen durch ein angemessenes Schmerzmanagement unnötiges Leid zu ersparen sowie einer Chronifizierung von Schmerzen vorzubeugen in den Fokus.

Inhalt

Aus den Inhalten
Schmerz
  • Schmerzentstehung und Schmerzarten (akuter und chronischer Schmerz)
  • physiologische Grundlagen der Schmerzwahrnehmung 
Schmerzerfassung
  • Wahrnehmung und Schmerzerleben
  • Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Schmerzerfassung mit standardisierten Assessmentinstrumenten
  • Schmerzen und Demenz 
Schmerzbehandlung
  • Medikamentöse Schmerzbehandlung nach dem WHO-Stufenschema
  • Häufig verabreichte Schmerzmittel – Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung
  • Maßnahmen der Schmerzlinderung anhand von Fallbeispielen

Dauer

6 Stunden, inkl. Pausen

Zugangsvoraussetzungen

Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe

Praktika

Die praktische Anwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.

Abschluss

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.

Starttermine: 19.03.2024
08:00 - 13:20 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz

Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0
> Kontakt> Beratung
Dauer: 6 UE 45 min

zurück zur Übersicht

Euro Akademie Magazin Gemeinsam Zukunft schreiben.

Das Euro Akademie Magazin ist das Online-Medium der Euro Akademie für wissensdurstige und zukunftshungrige Auszubildende, Studierende und Berufstätige.

>> hier online lesen
Ausbildung->Studium->Weiterbildung->Standorte->
< zurück
StandortkarteStandorte A-G->
< zurück
Altenburg->Aschaffenburg->Bamberg->Berlin->Bitterfeld-Wolfen->Bonn->Chemnitz->Dessau->Dortmund->Dresden->Erfurt->Görlitz->
Standorte H-O->
< zurück
Halle (Saale)->Hamburg->Hannover->Hohenstein-Ernstthal->Jena->Köln->Leipzig->Magdeburg->Mainz->Meißen->Nürnberg->Oldenburg->
Standorte P-Z->
< zurück
Pößneck->Riesa->Rochlitz->Tauberbischofsheim->Trier->Weißenfels->Wiesbaden->Würzburg->Zittau->Zwickau->
Über uns->JobsMagazin